Espe

Espe
Espe:
Die altgerm. Bezeichnung des Laubbaumes mhd. aspe, espe, ahd. aspa, niederl. esp, engl. asp, schwed. asp beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *apsā »Espe«, vgl. russ. osina »Espe«, lett. apse »Espe« und das aus einer idg. Sprache als Lehnwort übernommene osmanische apsak »Pappel«. Die Umstellung von -ps- zu -sp- ist germ. Die nhd. Form mit e ist wohl von dem umgelauteten Adjektiv espen (mhd. espīn) beeinflusst. Weil die Blätter des Baumes sich im kleinsten Windhauch bewegen (daher auch der Name »Zitterpappel«), sagt man von einem Ängstlichen: »er zittert wie Espenlaub«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Espe — (Populus tremula) bei Marburg. Systematik Rosiden Eurosiden I …   Deutsch Wikipedia

  • Espé — Nom de naissance Sébastien Portet Naissance 6 décembre 1974 (1974 12 06) (36 ans) Mazamet N …   Wikipédia en Français

  • Espe — Sf std. (9. Jh.), mhd. aspe, ahd. aspa, mndd. espe, mndl. espe Stammwort. Aus g. * aspō f. Espe , auch in ae. æsp(e), anord. ƍsp. Der Umlaut im Neuhochdeutschen ist offenbar nördlicher Herkunft, er könnte vom Materialadjektiv espen herrühren (vgl …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Espe [1] — Espe, 1) (Aspe, Populus tremula), in ganz Nordeuropa gemeiner Waldbaum, der auf jedem Boden fortkommt u. schnell u. gerade zu einer ansehnlichen Größe (60–70, selten 100 F. Höhe in 25–30 Jahren) wächst, aber auch in 60–70 Jahren, nachdem er… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Espe [2] — Espe, Karl August, geb. 1804 in Kühren bei Wurzen, studirte in Leipzig Theologie u. wurde 1827 Lehrer an der Friedrich Augustschule in Dresden; seit 1848, in Folge eines Schlaganfalls, geistig gestört, lebte er in der Genesungsanstalt. zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Espe — Espe, Baum, s. Pappel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Espe — Espe, s. Pappel …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Espe — Espe, s. Pappel …   Herders Conversations-Lexikon

  • Espe — Zitterpappel; Aspe * * * Es|pe [ ɛspə], die; , n: 1. Pappel mit runden Blättern, die im Wind sehr leicht in Bewegung geraten; Zitterpappel: die Blätter der Espe raschelten im Wind. 2. <ohne Plural> Holz der Espe: eine Holzbank aus Espe. * * …   Universal-Lexikon

  • Espe — 1. Wohnstättenname zu mhd. aspe »Espe«. 2. Herkunftsname zu den Ortsnamen Espe (Schleswig Holstein), Espa (Hessen) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”